• ...herzlich Willkommen
  • Kräuterwanderungen
    Kräuterwanderungen
    ... Kräuter entdecken
  • Vorträge
    Vorträge
    ... auch für Schulen, Kiga`s und Vereine
  • "Meine Schmankerl"
    ...ein besonderes Kochbuch
  • Kräutersalze
    Kräutersalze
    ...für mehr Gesundheit und Würze
< >

Kräuterzauber

Kräuterwanderungen, Workshops, Vorträge, Naturapotheke

Gartenzauber

Gartenkräuter, Apotheke im Garten, Pflanzen helfen Pflanzen

Küchenzauber

Kräuterverarbeitung, Kochkurse, Workshops, Kochbuch, Rezepte

Über mich

Hauswirtschaftsmeisterin, Kräuterpädagogin, Buchautorin, VHS Dozentin

A+ R A-

Kräuterworkshop: "Fit ins Frühjahr mit Naturkosmetik"

...hier einige Bilder des Workshops...

Meine aktuellen VHS-Kurse 2023 findet ihr unter:

 

https://www.vhs-berchtesgaden.de/

 

Anmeldungen nur über VHS Berchtesgaden

Tel. Nr. 08652 / 6006 - 39 oder 6006 - 0
Fax.Nr. 08652 / 64515

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 


 …den Zauber der Kräuter erleben

Ich möchte euch mitnehmen, auf einen Spaziergang durch die Natur; Begeisterung wecken, für die Individualität und Vielfalt der Pflanzen; im undurchschaubaren Grün die wunderbaren Wildkräuter und Wildfrüchte entdecken und bestimmen, sie schmecken, riechen, fühlen und ihre Geschichte erzählen. Dabei zur Ruhe kommen, die Zeit fließen lassen und die Welt intensiver erleben.

 

 

…erleben wir den Zauber gemeinsam

Begleitet mich und lernt mit mir die Schätze am Wegesrand kennen, erfahrt Wissenswertes über die Anwendung in der Volksheilkunde, die Verarbeitung in der Küche und lasst euch verzaubern von der Welt der Kräuter….

 

Gerne könnt ihr mit mir einen individuellen Termin für euch, eure Urlaubsgäste oder euren Verein vereinbaren.

 

 

 

Waldengelwurz (Angelica sylvestris)

Die Waldengelwurz ist eine erhabene zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütengewächse. Sie hat grünliche Blüten, die Wurzel schmeckt bitter. Ihr Duft ist sehr würzig, süßlich, leicht nach Sellerie. Eine Verwechslung mit anderen Pflanzen der Doldenblütler ist durchaus gegeben und daher soll sie nur verwenden, wer sie auch ganz genau kennt.

Verwendet wird hauptsächlich die getrocknete Wurzel. Bei Lagerung immer auf den Befall von Insekten achten, da ihr aromatischer Wurzelstock diese anzieht. In der Volksmedizin gilt sie als wahres Allheilmittel. Sie wirkt magenstärkend, schweißtreibend, blutreinigend und wird gerne dann verwendet, wenn man sich anstecken kann. Vielleicht kennt man den Engelwurzbalsam aus der Apotheke, der gerne bei kleinen Kindern angewendet wird, wenn der erste Schnupfen droht.

Die reifen Samen verlieren sehr schnell ihre Keimkraft und müssen sofort nach der Reife in den Boden. Sie werden auch gerne zum Räuchern verwendet.

Eine wahre Delikatesse in der Kräuterküche sind außerdem die noch jungen frischen Stängel der Engelwurz, wenn sie kandiert werden.

Überlieferungen nach, wird derjenige, der sie bei sich trägt,
von jedermann geliebt und verehrt!

 

Engelwurz-Tinktur:

Ein Glas zu 1/3 mit getrockneter, zerkleinerter Wurzel befüllen und mit 2/3 hochprozentigem
Korn aufgießen und diese Mischung jeden Tag einmal schütteln. Nach 6 Wochen abfiltern und
in dunkle Flaschen füllen.

 

 

Zauberhaftes erleben - Meine Kräuterworkshops

Die Kräuterworkshops dauern zwischen 2 1/2 und 3 1/2 Stunden, die Führungen finden bei jeder Witterung statt. Bitte auf entsprechende Kleidung achten, sowie Utensilien zum Sammeln und Aufbewahren der hergestellten „Kräuterein“ mitnehmen.
Kosten pro Person 45,00 € inklusive verschiedener Kräutereien und kleiner Kostproben

 

Kräutersalz und Wiesendudler

 Unsere heimischen Kräuter bieten eine tolle Grundlage, um die tägliche Küche zu bereichern. Gemeinsam sammeln wir Kräuter am Wegesrand und lernen dabei die verschiedenen Pflanzen und ihre Verwendung kennen. Im Anschluss bereiten wir aus den gesammelten Kräutern einen Wiesendudler und ein feines Kräutersalz zu.

 

"Salben, Sirup, Hustenzucker" - Frühjahrs- oder Herbstapotheke nach Hildegard von Bingen

"Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist grün", so die Hl. Hildegard von Bingen. An uns ist es, diese Schätze wieder zu entdecken und zu nutzen. In meinem kleinen Naturgarten zeiche ich euch, wie die verschiedenen Pflanzen auf unsere Organe wirken, nach welchen Prinzipien Hildegard von Bingen lebte und wie wir verschiedene Kräuter nach der Klostermedizin verarbeiten können. Nach dem Rundgang stellen wir gemeinsam verschiedene "Kräutereien" her, die ihr euch für eure Hausapotheke mitnehmen könnt.

 

Wiesenapotheke – die Kraft der Natur

 Unsere Kräuter bieten viele Inhaltsstoffe, die uns und unserem Körper von großem Nutzen sein können. Diese Kräfte der Natur gilt es zu entdecken. Wir sammeln auf unserem Weg die verschiedenen Heilpflanzen und Zauberkräuter, lernen typische Merkmale zu erkennen und bereiten im Anschluss verschiedene Kräuterprodukte (je nach Jahreszeit, Tinktur, Salben, Sirup…) für unsere Hausapotheke zu.

 

Erdkammernsirup – das Gold aus der Erde

 Der Spitzwegerich hat beeindruckende heilende Wirkstoffe. Ob äußerlich bei Insektenstichen, bei müden Beinen oder innerlich mit seinen stark lungenwirksamen Eigenschaften. Gemeinsam wandern wir auf den Spuren des „Wega rich“, also des „Herrschers des Weges“. Wir sammeln die jungen Pflanzen und bereiten daraus einen wunderbaren Erdkammernsirup zu. Dieser Sirup kann bei Beschwerden der Atemwege eingenommen werden. Aber auch mit Sekt aufgespritzt ergibt dieser Sirup eine außergewöhnliche Köstlichkeit.

 

"Herbstzeit - Quittenzeit" - Die Königin der Früchte

Unter den Früchten ist sie die Königin, Hildegard von Bingen beschrieb sie als eines der wichtigsten Heilmittel überhaupt, bei uns ist sie jedoch seit vielen Jahren in Vergessenheit geraten - die Quitte! So unscheinbar und doch so vielfältig ist die Quitte verwendbar und wurde schon 600 v.Chr. als Heilmittel erkannt! Ob in der Naturkosmetik, als Heilpflanze oder in der Küche! Alles kann von der Königin der Früchte verwertet werden und schenkt uns so viel Gutes für unser Wohlbefinden! Lasst euch verzaubern im Reich der Quitte und entdeckt mit mir diese wunderbare Frucht!

 

Schmackhafte Oxymele - Lebenselixier unserer Vorfahren

Diese uralte Arznei aus Essig (oxy) und Honig (mel) birgt ein herausragendes Gesundheitspotenzial in sich! Dieser "Sauerhonig" ist eine gesunde Alternative zu alkoholischen Tinkturen und daher wunderbar für Kinder geeignet! In Kombination mit den Kräutern kann das Oxymel Symplex (Einfaches Oxymel) als Heil- und Stärkungsmittel oder sogar vorbeugend eingesetzt werden.

 

"Reinigung für Körper, Geist und Seele - Räuchern mit heimischen Kräutern"

"Die wichtige Dinge verschwinden nicht, sie schlummern scheinbar in der Tiefe. Doch wenn die Zeit gekommen ist, erwachen sie und erscheinen uns wie neu" - so Susanne Fischer-Rizzi. Dies gilt auch für das Räuchern. Räuchern hat eine uralte Tradition und war für unsere Vorfahren überlebenswichtig. Taucht mit mir ein in die Welt der Räucherkräuter und ihre Rituale, lernt deren Wirkung kennen und lasst euch von der Energie der Pflanzen verzaubern.

 

"Grüne Resilienz - die Kraft der Rituale"

Schon unsere Vorfahren haben die Kraft der Rituale genutzt und die Natur gerade dann, wenn sie sich verändert, gefeiert. Die Jahreskreisfeste bildeten hierzu einen Rahmen, der die Veränderung in der Natur verdeutlichte. Auch heute noch können wir diese Feste nutzen und in die heutige Zeit integrieren. Ich zeige euch, wie ihr mit Gedanken, einfachen Ritualen und mit Hilfe der Kräuter, Veränderungsprozesse und den Wandel der Zeit für euch nutzen könnt

 

"Knospen" - ein Kosmos voller Leben

Seit Urzeiten suchen Tiere intuitiv nach knospenreichen Trieben, um sich davon in Notzeiten zu stärken. Und auch im alten Rom wurden Knospen schon als Heilmittel verwendet. Die Volksmedizin setzt die Heilkraft der Knospen in verschiedensten Bereichen gezielt ein. In diesem Kurs widmen wir uns dem "Lebendigsten der Pflanzen" und setzen uns intensiv mit dem Nutzen der Gemmotherapie (lat. "gemmo"=Knospen treiben) auseinander.

 

Salbenwerkstatt

 Die Natur versorgt uns mit wertvollen und kostbaren Kräuter – wir müssen sie nur erkennen und wissen wie und für was sie zu verwenden sind. Gemeinsam verarbeiten wir vorrätige Kräuter wie Ringelblume, Thymian oder Beinwell zu einer wertvollen Salbe oder einem Balsam. Beim Verarbeiten erzähle ich euch Wissenswertes zu den Kräutern.

Dieser Kurs findet ohne eine Kräuterwanderung statt und dauert ca. 1 1/2 bis 2 Stunden.

(Kosten für diesen Workshop pro Person 35,- € inklusive Material)

 

Lippenpflege leicht gemacht

 Ein Lippenpflegestift ist in fast jeder Handtasche zu finden und gilt als Klassiker unter den Pflegeprodukten für die Lippen. Mit nur wenigen Zutaten kann man sich den Pflegebalsam ganz einfach selber herstellen. Gemeinsam werden wir in diesem Kurs 2 verschiedene Lippenpflegestifte erstellen und uns nebenbei die Zutaten genauer anschauen.

Dieser Kurs findet ohne eine Kräuterwanderung statt und dauert ca. 1 bis 1 1/2 Stunden.

(Kosten für diesen Workshop pro Person 30,- € inklusive Material)

 

 

NEU: "Kräuterzauber Jahreskreis - mit den Kräutern durch´s Jahr"

 In diesem Kurs gehen wir gemeinsam durch´s Kräuterjahr. In insgesamt 5 Terminen lernt ihr Grundlagen der Kräuterkunde, von der Erkennung, Pflanzenfamilie, Inhaltsstoffe, deren Verwendung in der Naturheilkunde, Salbenrühren, Herstellung von Tinkturen und Heilmitteln sowie zum Abschluss ein Abend, an dem wir uns dem Thema Räuchern widmen.

Dieser Kurs ist nur gesamt buchbar. Die einzelnen Termine dauern jeweils 3-4 Stunden.

(Kosten für diesen Kurs pro Person 320,- € inklusive Material, Rezepten und Unterlagen)